+437242 207412 rmooe.we@rmooe.at

Gemeinde Marchtrenk

Kontakt:

Stadtgemeinde Marchtrenk
Linzer Straße 21
4614 Marchtrenk

Region Wels-Land

 

Zahlen & Fakten:

Einwohner: 14745 (ZMR 31.10.2023)

Fläche: 23,06 m²

Lage: 48°11’34.69″ 14°6’41.66″

Geschichte: Abriss zur geschichtlichen Entwicklung der Stadt Marchtrenk Vorgeschichte
Die Welser Heide ist ein uralter Siedlungsraum. Im Gemeindegebiet von Marchtrenk hat man 1926 in Niederperwend beim Pflanzen eines Baumes die Abfallgrube einer jungsteinzeitlichen Siedlung aus 2500 v. Chr. entdeckt. Steinwerkzeuge und zahlreiche Gefäßbruchstücke mit Verzierungen kamen zutage. In Holzleithen wurde 1950 bei der Anlage einer Schottergrube 150 bronzezeitliche Hockergräber aus der Zeit um 1500 v. Chr. freigelegt.
Die Wohnsiedlung zu diesem Gräberfeld lag wahrscheinlich 500 m westlich in der heutigen Ortschaft Leithen. Die Römer, die um 14 n.Chr. in unser Land kamen, legten eine Heeresstraße vom Lager Lauriacum, heute Lorch bei Enns, nach Iuvavum, Salzburg an, die zu
einer Vorläuferin der einstigen Reichsstraße und heutigen Bundesstraße 1 geworden ist. Ein römischer Meilenstein, der östlich Wels von gefunden wurde, zeugt von dieser wichtigen Römerstraße. Mehr dazu unter: getDocument.ashx