+437242 207412 rmooe.we@rmooe.at

Gemeinde Edt bei Lambach

Kontakt:

Gemeinde EDT BEI LAMBACH
Gemeindeplatz 1
4650 Edt bei Lambach

Region Wels-Land

 

Öffnungszeiten:

  • Mo, Di, Do 07:30 – 12:30 Uhr & 13:30 – 18:00 Uhr
  • Mi, Fr 07:30 – 12:30 Uhr

Zahlen & Fakten:

Einwohner: 2352 (ZMR 31.10.2023)

Fläche: 21,3 km²

Lage: 48°5’44.96″ 13°54’7.32″

Geschichte: Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Ab 1490 wurde er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. An der Gemeindegrenze zwischen Gunskirchen und Edt bei Lambach wurde 1942 das Konzentrationslager Gunskirchen als Nebenlager des KZ Mauthausen errichtet, in dem vor allem ungarische Juden interniert und umgebracht wurden. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

In der Gemeinde gab es einige Western-Windräder aus der Zeit um den Zweiten Weltkrieg, die als „Windbrunnen“ Grundwasser förderten. Sie waren noch um 1970 am ebenen Land markant sichtbar, wurden jedoch im Zuge von Elektrifizierung und wegen Wartungsbedarfs zunehmend abgebaut. Das letzte erhalten gebliebene steht beim Bauernhof in Unterroithen 5, wurde 1987/88 von Feuerwehr und Gemeinde als im Wappen aufscheinendes Wahrzeichen optisch restauriert und ist von der Landesstraße B1 gut zu sehen.[2]