Gemeinde Alkoven
Kontakt:
Gemeinde Alkoven
Alte Hauptstraße 40
4072 Alkoven
Bezirk Eferding
Öffnungszeiten:
- Mo 08:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr
- Di, Mi, Do, Fr 08:00 – 12:00 Uhr
Zahlen & Fakten:
Einwohner: 6175 (ZMR 31.10.2023)
Fläche: 42,57 km²
Lage: 48°17’1.79″ 14°7’5.87″
Geschichte: Der römische Kaiser Augustus (63 v.Chr. – 14 n.Chr.) hatte den Plan, die lster (Donau) als Schutzwehr gegen die nördlich wohnenden Barbaren zur Grenze seines Reiches zu machen. Es wurde dadurch auch das Donautal bewohnbar und die Donau schiffbar, Kriegsflotten wurden in Passau, Linz und Enns stationiert. Noch aus der 2. Hälfte des 5. Jhts. n. Chr., als die Römerherrschaft in unseren Breiten zu Ende ging, wird über die Bedeutung der Donau als Verkehrsweg berichtet.
Der Einfall der Hunnen setzte dieser ersten Blüte des Donauhandels- und verkehrs ein blutiges Ende. Unter der Herrschaft Karls des Großen (747 – 814) war wieder eine Belebung der Donau festzustellen, er nutzte sie auch zur Beförderung seiner Truppen bei der Bekämpfung der Avaren.
Im 11. Jht. war der Donauhandel wieder lebhaft und mannigfaltig. Salz und wertvolle Handwerkserzeugnisse wie Sattler- und Holzwaren, Waffen, Leinen und Wollzeuge gingen stromabwärts und wurden gegen morgenländische Spezialitäten wie Gewürze, Seiden- und Goldstoffe, Purpurmäntel, Kleider und Prunkgegenstände eingetauscht.
Die Hochblüte des Donauverkehrs fand im 15. Jht. durch das Vordringen der Türken und das Überhandnehmen des Fehde- und Räuberunwesens ein Ende.